News-Detailansicht

Ukraine-Krieg

Krisen-Hotlines für Kinder und Jugendliche

Die Bilder und Nachrichtensendungen des Krieges in der Ukraine lösen Betroffenheit und Angst aus.

Die Informationen machen auch vor Kindern und Jugendlichen nicht Halt. Wichtig ist in dieser Situation, über Gefühle reden​​​​​​​ zu können, die angesichts der Nachrichten entstehen.

Was Lehrer/innen und Eltern jetzt tun können: Durch das Aussprechen der bewirkten Gefühle arbeiten diese nicht unter der Oberfläche weiter, sondern können ausgedrückt werden. Auch anhand der Betroffenheit der Erwachsenen erkennen Kinder, dass sie mit ihren Gefühlen nicht alleine sind.

Die Schulpsychologie-Bildungsberatung empfiehlt Ratsuchenden folgende Links bzw. Hotlines:

  • Bundesweite Hotline der Schulpsychologie unter 0800 211 320 (Mo-Fr 8-20 Uhr und Sa 8-12 Uhr)
  • Rat auf Draht unter Notrufnummer 147. Web: Krieg in der Ukraine - 147 Rat auf Draht (Telefon 0-24 Uhr, Online, Chat)
  • Über 60 Beratungsstellen der Schulpsychologie: Beratungsstellen​​​​​​​
  • erstsprachige ukrainischsprachige psychologische Beratung für Personen in der Wiener Grundversorgung (Projekt NEDA UKRAINE) unter der Telefonnummer 0660/1153965 (Ukrainisch, Russisch und Deutsch) Beratungen bzw. Entlastungs- und Stabilisierungsgespräche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Grundversorgung
  • Informationsblätter für Adressat*innen und Multiplikator*innen auf Ukrainisch zum Ausdrucken und Verteilen bzw. Weiterleiten

Dossier des Zentrum polis zum Krieg in der Ukraine​​​​​​​, das für die sachbezogene Auseinandersetzung im Unterricht herangezogen werden kann.

Wir empfehlen die Broschüre „Flucht und Trauma im Kontext Schule“​​​​​​​ des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR (kostenloser Download bzw. Bestellung)

Die Broschüre „Bildungswege in Österreich – Sonderausgabe für ukrainische Familien“ ist aktuell in ukrainischer, deutscher und englischer Sprache erhältlich (Ukrainisch und Englisch über den Publikationenshop des BMBWF erwerbbar, Deutsch nur als Download).

Krieg in der Ukraine – Hilfe und Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung​​​​​​​

 

Zurück
Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden