Entscheidungsprozess

Bildungsinformation

Wie kommt man zu richtigen Entscheidungen?

Die Qualität von Entscheidungen hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut diese vorbereitet wurden. Besonders gilt das für die Bildungs- und Berufswahl.

Bildungs- und Berufswahlentscheidungen sollte man gründlich vorbereiten. Und das braucht Zeit. Es ist daher wichtig, rechtzeitig damit zu beginnen und sich auf einen Prozess einzulassen, wie er im Folgenden dargestellt ist.

Ein guter Entscheidungsprozess durchläuft folgende Schritte:

1. Klarheit über eigene Ziele und Werte gewinnen
2. Ideen entwickeln
3. Informationen sammeln
4. Die Alternativen bewerten, Konsequenzen abschätzen
5. Entscheidung treffen
6. Entscheidung umsetzen

Weitere Tipps, Hilfen und Hinweise findet man unter Broschüren, Adressen und Links


1. Klarheit über eigene Ziele und Werte gewinnen

Bildungs- und Berufsentscheidungen sind Lebensentscheidungen. Sie haben daher auch viel damit zu tun, was einem ganz allgemein im Leben wichtig ist. Stell dir gemeinsam mit deinen Eltern folgende Fragen - ohne dabei gleich an bestimmte Ausbildungen oder Berufe zu denken:

  • In welche Richtung möchte ich ausbildungsmäßig und später beruflich einmal gehen? z.B. einen Beruf erlernen, Matura machen…

  • Welche Fähigkeiten möchte ich erwerben? Welche Interessen und Fähigkeiten habe ich bereits?
    z.B. mein Wissen erweitern – allgemein oder in den Bereichen, für die ich mich besonders interessiere, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen…
  • Was ist mir noch wichtig? (Während der Ausbildung und danach)
    z.B. ich brauche auch Zeit für meine Hobbys, ich möchte keinen allzu weiten Weg in die Schule, ich möchte nicht in einem Büro arbeiten, ich möchte viel mit Menschen zu tun haben, ich möchte unbedingt im technischen Bereich arbeiten...

Weiters sind die Überlegungen wichtig:

  • Was sagt meine Familie dazu? (Klärung der unterschiedlichen Wünsche und Erwartungen, Trennungsprobleme)
  • Wie wird es mir am Lernort gehen? (Schul- und Sozialklima in der zukünftigen Ausbildungsstätte).

Beispiele:
Ich möchte die Matura machen.
Ich interessiere mich für Chemie und möchte möglichst viel darüber lernen.
Ich möchte meine künstlerisch-zeichnerischen Begabungen weiterentwickeln.

Was ist euer wichtigstes, zweitwichtigstes, drittwichtigstes... Ziel?
Versucht, eure Ziele der Wichtigkeit nach zu ordnen.
​​​​​​​Wer oder was hilft bei diesem Schritt?

  • Gespräche mit Eltern, Freunden, Bekannten;
  • der Berufsorientierungsunterricht in der Schule;
  • Gespräche mit der Schüler- und Bildungsberater/in in der Schule;

2. Ideen entwickeln

Mit all dem, was du vorher überlegt hast, kannst du nun die konkrete Frage stellen:

Welche Schulen, Ausbildungen und Berufe passen zu mir?

Denk nicht nur an die Möglichkeiten, an die du oder deine Eltern schon immer gedacht habt, sondern versuche, neue Ideen zu entwickeln.

Nimm deine Wünsche, Ideen und Vorstellungen von einem passenden Beruf und auch von einem guten Leben ernst und spiel mit unterschiedlichen Szenarien.

Wer oder was hilft bei diesem Schritt?

  • Gespräche mit Eltern, Freunden, Bekannten
  • Gespräche mit der Schüler- und Bildungsberater/in an der Schule
  • Informationsbroschüren, Webseiten über Bildungs- und Berufsorientierung
  • Informationszentren, Beratungsinstitutionen

Beispiel:
Ich interessiere mich für Computer. Ich wollte bisher nur eine Höhere Lehranstalt für Informatik besuchen. Ich könnte aber auch die HAK mit der Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie wählen oder eine Lehre im Lehrberuf IT-Kaufmann/IT-Kauffrau machen. Oder ich gehe in eine AHS-Oberstufe mit Schwerpunkt Informatik (z.B. Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik).


3. Informationen sammeln

Was soll ich wählen? Um zwischen mehreren Alternativen entscheiden zu können, ist es notwendig, gezielt Informationen zu sammeln:

WAS muss ich noch wissen? (z.B. Kurzinformation, ausführliche Beschreibung, Adressen, Möglichkeiten, weitere Informationsquellen, Beratungsmöglichkeiten)

WO finde ich die benötigte Information bzw.

WER kann mir weiterhelfen?

Durch Broschüren erhält man in der Regel einen guten allgemeinen Überblick. Sie sind daher gut für eine Erstinformation geeignet (wie z.B. die "Bildungswege in Österreich"​​​​​​​​​​​​​​)

Das Internet ist die beste Quelle für gezielte Informationsrecherchen: Wenn man et­was Übung hat, findet man praktisch jede Bildungsinformation (z.B. mit dem Internetguide der Schulpsychologie oder des Portals für Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf - ibobb).

In einem persönlichen Gespräch erhält man individuelle Anregungen. Der Gesprächs­partner sollte offen und erfahren sein.

Wer oder was hilft bei diesem Schritt?

  • Gespräche mit Bekannten, die die Ausbildung bereits gemacht oder Erfahrung in diesem Berufsfeld haben.
  • Die Schüler- und Bildungsberater/in an der Schule nach Informationsmöglich­keiten fragen.
  • Einschlägige Broschüren (z.B. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung oder des Arbeitsmarktservices).
  • Im Internet recherchieren
  • Informationsveranstaltungen nutzen (z.B. Tage der offenen Tür​​​​​​​, Bildungs- und Berufsinformationsmessen​​​​​​​)

Beispiele:
Beim Tag der offenen Tür erhält man einen guten Einblick, wie der Werkstättenunterricht in einer HTL vor sich geht. Die Schulhomepage informiert über Anmeldemodus und die Stundentafel. Einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in Gesundheitsberufen findet man auf der Webseite des Gesundheitsministeriums.
Mit Hilfe des Internetguides findet man, welche berufsbildenden Schulen für den Beruf des Tontechnikers vorbereiten.


4. Die Alternativen bewerten, Konsequenzen abschätzen

Die gesammelten Informationen müssen persönlich bewertet werden: Welche Folgen hat die Wahl einer bestimmten Ausbildung, welche Möglichkeiten, aber auch welche Anfor­derungen und Schwierigkeiten?

Wer oder was hilft bei diesem Schritt?

  • Gespräche mit Eltern, Freunden, guten Bekannten.
  • Gespräche mit anderen Personen des Vertrauens, z.B. auch der/die Schüler- und Bildungsberater/in an der Schule.
  • Professionelle Beratungsinstitutionen wie z.B. die Schulpsychologie-Bildungsberatung.

Beispiele:
Fällt es mir leicht oder schwer, dass in einer HTL für Bautechnik größte Genauigkeit beim technischen Zeichnen verlangt wird? Schaffe ich die Belastung von täglich drei Stunden Weg zur ausgewählten Schule?


5. Entscheidung treffen

Wer alle bisherigen Schritte getan hat, kommt sicher zur richtigen Entscheidung.

Nicht nur die „facts“ sind wichtig, sondern auch die eigene Bewertung: Entscheidungen werden oft in hohem Ausmaß von uns nicht direkt bewussten Abwägungs- und Informationsverarbeitungsprozessen beeinflusst. Gerade bei großen Entscheidungen müssen wir uns Zeit dafür geben und die uns als „Intuition“ oder „Bauchgefühl“ bekannten Hinweise aus uns selbst wichtig nehmen.

Wer oder was hilft bei diesem Schritt?

Helfen können viele, aber die Entscheidung muss von euch selbst getroffen werden – gemeinsam mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.


6. Entscheidung umsetzen

Wenn die Entscheidung getroffen wurde, geht es im nächsten Schritt um die Umsetzung, d.h. um die konkrete Anmeldung an einer Schule oder die Aufnahme einer dualen Ausbildung (Lehre). 

Wer oder was hilft bei diesem Schritt?

Eltern und Erziehungsberechtigte unterstützen dabei, dass die getroffene Entscheidung umgesetzt wird. Die Eltern werden ihr Kind hoffentlich auch dann voll unterstützen, wenn es schließlich eine andere als die ursprünglich gewählte Schule besucht.

Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden