Lehrer/innengesundheit
Gesundbleiben im Lehrberuf
Neue Leitfadenreihe von IQES
Der Schulalltag fordert Lehrpersonen in vielerlei Hinsicht – körperlich, geistig und emotional. Unsere neue Leitfadenreihe zeigt, wie Lehrkräfte ihre Gesundheit stärken und im Beruf langfristig motiviert und leistungsfähig bleiben können. Die ersten beiden Hefte widmen sich den Themen Resilienz in der Schule und Bewegung – zwei zentralen Quellen für Wohlbefinden und innere Balance.
Ich schaffe das!
Unterrichtsmodule zur Ressourcenstärkung von Kindern und Jugendlichen
„Ich schaffe das!“ ist ein unkompliziert einsetzbares Unterrichtsmaterial, das sich für viele Unterrichtsfächer eignet. Es ist für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von 9-14 Jahren konzipiert; es eignet sich also am besten für den Einsatz in den Schulstufen 4-8.
„Ich schaffe das!“ besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die nacheinander oder je nach Bedarf eingesetzt werden können. Jedes Modul besteht aus mehreren Unterrichtsvorschlägen, mit denen einzelne Aspekte des thematischen Schwerpunkts bearbeitet werden. Die Module können einzeln heruntergeladen werden. Das komplette Unterrichtsmaterial kann als praktisches Spiralbuch kostenlos angefordert werden.
Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrer als Merkmal guter Schulen
Die (biopsychosoziale) Gesundheit von Lehrenden trägt maßgeblich dazu bei, dass Lehrerinnen und Lehrer ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag gut erfüllen können. Ein gesundes Arbeitsklima und ein gutes Schulklima ermöglichen ein entsprechendes Wohlbefinden und die geforderte Leistungsfähigkeit im Alltag. Dabei spielen die Schulleitung und die Art der Führung eine wichtige Rolle („salutogene Führung“).
Vor allem wertschätzende Kommunikations- und Kooperationsstrukturen, Anerkennung von Engagement, partizipative Entscheidungsprozesse und konstruktive Konfliktlösungsansätze tragen zu einem Schulethos bei, das gesundheitsfördernd wirkt.
Lehrerinnen und Lehrer wie Schülerinnen und Schüler brauchen Resilienz stärkende Settings, die auch bei starken psychischen Beanspruchungen und diversen Belastungen Unterstützung bieten. Schulqualität heißt in diesem Zusammenhang, dass alle gemeinsam auf die biopsychosoziale Gesundheit der an der Schule Beteiligten achten und entsprechende gesundheitsfördernde Aktivitäten zur Erreichung bzw. Aufrechterhaltung der Gesundheit gesetzt werden.
Gesundheitskompetenz in der Schule. Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte
Neue Handreichung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Das Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der BVAEB und des Fonds Gesundes Österreich eine neue Handreichung zur Stärkung der Gesundheit von Schulleitungen und Lehrpersonen herausgegeben. Die Handreichung trägt den Titel „Gesundheitskompetenz in der Schule. Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte“. Expertinnen und Experten aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich schreiben darin u.a. über den Gesundheitsstatus von Lehrenden und Schulleitungen, über aktuelle Ansätze in der schulischen Gesundheitsförderung und über Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung der eigenen Gesundheit.
Handreichung
Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Lehrkräften in Österreich
Die Austrian Teacher and Principal Health Study (ATPHS) ist eine österreichweite Studie, die den Gesundheitsstatus von Schulleitungen und Lehrkräften beschreibt.
Nun wurde diese Studie zur Gesundheit von Lehrkräften und Schulleitungen veröffentlicht.
Materialien zur Gesundheit von Lehrpersonen
Servicestelle für Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen (GIVE)
Lehrer, Lehrerin zu sein ist ein anspruchsvoller Beruf. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen stellt an die Lehrkräfte hohe Anforderungen. GIVE bietet auf deren Webseite kostenlose und praxisnahe Materialien zum Thema Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern an.
Kooperationstagung zum Thema Gesundheit von Lehrkräften
kleine Nachlese
Lehrerinnen und Lehrer und Schulleiterinnen und Schulleiter haben großen Einfluss darauf, wie gut an einer Schule gelernt werden kann. Aber wie sieht es eigentlich mit ihrer eigenen Gesundheit aus? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für sie? Eine Online-Tagung mit dem ZGMP, FGÖ und der BVAEB am 6. Mai 2024 widmete sich genau diesen Fragen.
Rückblick
Rückblick auf die Tagung „Gestärkt und resilient am Arbeitsplatz Schule"
Förderung der psychosozialen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern in Zeiten von Umbrüchen
ERKLÄRVIDEO zur Gesundheit von Lehrpersonen
Nachlese und Unterlagen zur Online-Tagung "Gestärkt und resilient am Arbeitsplatz Schule"
"Gesundsein und Gesundbleiben im Schulalltag"
Handreichung
Die "Handreichung für gute, gesundheitsfördernde Schulen" der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich bietet Wissenswertes und Praktisches zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern.
Sie richtet sich an Lehrkräfte, Schuleiterinnen und Schulleiter sowie Expertinnen und Experten im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung.
Die Handreichung gliedert sich in vier Abschnitte, die jeweils einen anderen Schwerpunkt setzen: Maßnahmen und Zielsetzungen der schulischen Gesundheitsförderung, salutogene Führung, Praxiserfahrungen zur Gesundheit und Tipps sowie Werkzeuge für Lehrerinnen und Lehrer.
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK): Gesundheitsförderungsstrategie
DAK-Gesundheit (Deutschland): Handbuch Lehrergesundheit. Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen
Europäische Kommission: Factsheet Wohlbefinden von Lehrkräften - teacher well being
Fonds gesundes Österreich (FGÖ): Bericht Seelische Gesundheit im schulischen Setting – Impulse zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen: Infos zur Gesundheit von Lehrpersonen
GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Schulen: Handreichung Gesundheit von Lehrpersonen
IQES - digitale Arbeits- und Lernplattform für Schule und Unterricht: Gesund bleiben im Lehrerinnen- und Lehrerberuf
Österreichische Gesundheitskasse: Handbuch Burnout-Prävention für Lehrkräfte
Pädagogische Hochschule Tirol: Projekt Lehrer:innengesundheit
- Bauer, Joachim/ Unterbrink, Thomas/ Zimmermann, Linda: Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger-Modell. Selbstverlag der technischen Universität Dresden, Freiburg/Dresden (ohne Jahresangabe).
- DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.) (2012): Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Carl Link Verlag, Köln.
- Dür, Wolfgang/ Felder-Puig, Rosemarie (Hrsg.) (2011): Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern.
- Hansen, Julia et al. (2020): Stimmungsbild: Lehrergesundheit in der Corona-Pandemie. IFT-Nord. Kiel.
- Heyse, Helmut (2011): Herausforderung Lehrergesundheit. Handreichung zur individuellen und schulischen Gesundheitsförderung. Klett/Kallmayer, Seelze.
- Schaarschmidt, Uwe (Hrsg.) (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. Beltz, Weinheim/Basel.
- Schaarschmidt, Uwe/Fischer, Andreas W. (2013): Lehrergesundheit fördern – Schulen stärken. Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung. Beltz, Weinheim/Basel
- Scharinger, Christian (2020): Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer. DV-SV, Wien.
- Schneider, Stefan (2014): Salutogene Führung. Die Kunst der gesunden Schulführung. Carl Link Verlag. Köln.