Qualifizierung

Qualifizierung

Die Qualifizierung von Schüler- und Bildungsberater/innen läuft ab Herbst 2024 über schulartenübergreifende Hochschullehrgänge. Bitte informieren Sie sich an der jeweiligen Hochschule in Ihrem Bundesland, wann der nächste Hochschullehrgang im Umfang von 12 ETCS startet.

Zugangsvoraussetzungen

  • Lehramt für Sekundarstufenschulen und mehrjährige Unterrichtspraxis
  • Gute Integration als Lehrkraft im Team
  • Empathie für Schüler/innen und ihre Beratungsanliegen
  • Interesse für Themen der Bildungsberatung und der psychosozialen Beratung

Aus- und Weiterbildung

Inhalte und Umfang sind erlassmäßig in einem einheitlichen Rahmencurriculum festgelegt. Die Umsetzung dieses Curriculums erfolgt in der Regel berufsbegleitend durch einen Hochschullehrgang an Pädagogischen Hochschulen in der Dauer von 4-5 Semestern (im Ausmaß von 12 ECTS), bei dem unterschiedliche Organisationsformen und Lehrmethoden zur Anwendung kommen (z. B. Wochenseminare – auch im Rahmen der Fortbildungswoche, Wochenendseminare, Kursform, Fernstudienelemente, E-Learning usw.).

​​​​​​​​​​​​​​Das Rahmencurriculum für die Hochschullehrgänge sieht schulartenübergreifende Module für Lehrkräfte der Pflichtschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen vor. Mittelfristig sollten die Hochschullehrgänge generell schulartenübergreifend angeboten werden und auch die Berufsschullehrkräfte inkludieren.

Im Bereich der Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen werden große Teile der Ausbildung durch die "Sommer-Fortbildungswoche" abgedeckt. Nähere Informationen dazu und zum Hochschullehrgang der Pädagogischen Hochschulen für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen sind unter dem Menüpunkt Termine auf dieser Webseite abrufbar.

Die Hauptthemen der Ausbildung:

  • (Rechtliche) Grundlagen der Schüler- und Bildungsberatung und Selbstverständnis
  • Laufbahn- und Bildungsberatung (Oberstufe: Studienwahlberatung; 18plus)
  • Problemberatung / psychosoziale Beratung
  • Systemberatung
  • Lernen, Verhalten, Krisen
  • Psychosoziale Gesundheit und Abweichungen bzw. Auswirkungen von Gewalt, Mobbing, Sucht, Traumatisierung etc.
  • Professionelles Beratungsverhalten sowie Methoden und Werkzeuge in der Beratung / Fallbesprechungen
  • Psychohygiene für die Beratenden
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

​​​​​​​​​​​​Begleitende Fortbildung

Die Weiterbildung tätiger Schüler- und Bildungsberater/innen erfolgt im Rahmen von Veranstaltungen regionaler Landesarbeitsgemeinschaften. Hier wird auch über neue Entwicklungen, Beratungskonzepte und Änderungen im Bildungssystem informiert.

Weiters ist in den Bildungsdirektionen die Abteilung Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst für die fachliche Unterstützung im jeweiligen regionalen Bereich zuständig.

Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden