Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Geschlechtsspezifische Gewalt
Geschlechtsbezogene Gewalt gegen Mädchen in der Schule kann von Einzelpersonen ausgehen, aber auch strukturell bedingt sein. Manche Mädchen sind aufgrund sozio-ökonomischer Umstände, ihrer Herkunft oder gesundheitlicher Verfassung in besonderem Ausmaß vulnerabel.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen tritt in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auf und kann Frauen aus allen Altersgruppen, sozialen Schichten und Kulturen treffen. Der Staat Österreich bekennt sich zu einer aktiven Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Mit der Ratifizierung der „Istanbulkonvention“ 2013, dem „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“, hat sich Österreich verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz von Mädchen und Frauen vor Gewalt zu setzen und über die Umsetzung zu berichten. Mit dem Nationalen Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt (2014 –2016) wurden Anstrengungen unternommen, Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu bekämpfen. Auch im laufenden Regierungsprogramm (2025-2029) wird der Gewaltschutz an Schulen für Mädchen und junge Frauen verstärkt ausgebaut. Dieses Thema soll auch im aktuell in Ausarbeitung befindlichen neuen Nationalen Aktionsplans gegen Gewalt an Frauen (2025-2029), der voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 fertiggestellt sein wird, Berücksichtigung finden.
Hass im Netz und Cybergewalt gegen Frauen und Mädchen
Kostenlose Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von ZARA Training
Im Rahmen des Projekts cyber*power bietet Zara Training online kostenlose Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema Hass im Netz und Cybergewalt gegen Frauen* und Mädchen* an. Das Projekt cyber*power hat zum Ziel, Sensibilisierung, Prävention und Empowerment im Umgang mit geschlechterspezifischer Gewalt im Internet bei Mädchen*/jungen Frauen* und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu stärken.
Eine Anmeldung ist bis 30. Juni 2025 möglich. Aktualle Termine finden im Herbst statt.
Aktuelle Termine und weitere Infos
Webseite
- Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung: Geschlechterreflektive Gewaltprävention
- Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung:
- Infos zu Gewalt gegen Frauen
- Hilfsangebote und Broschüren zum Thema Gewalt gegen Frauen auch in mehreren Sprachen
- Informationsoffensive K.O. Mittel (Unter dem Begriff K.O.-Mittel werden Drogen subsumiert, die in geringer Dosis stimulierend und enthemmend, in höherer Dosierung betäubend und einschläfernd wirken.
- Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung:
- Nationaler Aktionsplan zum Schutz von Frauen vor Gewalt 2014 bis 2016, Umsetzungsbericht 2018
- Nationaler Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen 2025-2029 (läuft)
- FEM-Süd: Das Frauengesundheitszentrum bietet sofort kostenlose psychologische Beratung, Sozialberatung, Verhütungs- und Sexualberatung an.
- Frauenberatung.gv.at
Webseite des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung mit allen Informationen zu verschiedenen Themen
- Istanbul Konvention: "Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (2011)
- Nationale Koordinierungsstelle "Gewalt gegen Frauen"
- Österreichischer Integrationsfonds: Broschüren „STOPP! Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und Gewalt gegen Frauen
- Regierungsprogramm (2025-2029): Gewaltschutz an Schulen für Mädchen und junge Frauen
- Stadt Wien: Gewalt gegen Frauen ebenso die Broschüre "Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen"
- Verein Autonome Frauenhäuser: Frauenhelpline gegen Gewalt und Helpchat - Onlineberatung für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind