Aktuelles

Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im digitalen Zeitalter
Erklärvideo
Unbestritten sind die vielen Vorteile und Möglichkeiten, die die digitalen Medien mit sich bringen, von der Erleichterung bei Kommunikation, Wissenserwerb und Beziehungspflege bis zum Training wichtiger Fertigkeiten. Auf der anderen Seite bergen eine starke Nutzung dieser Medien auch gesundheitliche Gefahren, wie Schlafstörungen, Augenprobleme, Bewegungsmangel, depressive Verstimmung, mentale Abhängigkeit, Kontaktstörungen oder Konzentrationsprobleme.
Da digitale Medien auch in Zukunft eine stärkere Rolle im Lebensraum Schule spielen werden, ist die Auseinandersetzung über die Chancen und Risiken bedeutsam. Denn digitale Technologien bieten einerseits Möglichkeiten für die Vermittlung von Gesundheitswissen und Förderung von Gesundheitskompetenz, aber andererseits stehen diesen Chancen mögliche gesundheitsschädigende Auswirkungen gegenüber.
PERMA.teach - Projekt
Mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit
Wie man mit einfachen, evidenzbasierten Übungen das Wohlbefinden von Kindern & Jugendlichen steigern kann, bietet PERMA.teach an. Fortbildungen und Lernmaterialien zum Download finden Sie auf der Webseite! PERMA.teach wird in 5 Bundesländern in Kooperation mit 6 Pädagogischen Hochschulen durchgeführt, an denen PERMA in Aus- und Fortbildung und Entwicklungsberatung nachhaltig etabliert wird.
"PSYCHISCHE GESUNDHEIT VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN IM DIGITALEN ZEITALTER"
Netzwerktagung
Link zur Nachlese, Unterlagen sowie die Aufzeichnung des Video-Streams zur Netzwerktagung
Wenn Krisen zum Dauerzustand werden
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zur Nachlese: Rückblick, Präsentation und Audiodokumentation zur Online-Tagung, die am Donnerstag, den 21. April 2022, 14.00 – 17.00 Uhr stattgefunden hat. Referenten: Dr. Heidi-Elisabeth Zesch, Mag. Dr. Michael Zeiler (AKH Wien)