Schule

Ausbildung und Arbeitsplatz: Lehre, Schule, Lehrgang
Ausbildungsziel | Berufsausbildung (Lehrberufe, Berufe im Sozial- oder Gesundheitsbereich) |
Eignungstest | Teilweise müssen auch Maturant/innen Eignungstests ablegen |
Vorteile für Maturant/innen | Teilweise verkürzte Ausbildungsdauer (z.B. in der Regel nur 2 Jahre bei Lehrberufen) |
Beispiele | Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (1-2 Jahre) Erläuterung: 1 Jahr Pflegeassistenz, 2 Jahre Pflegefachassistenz, diplomiertes Pflegepersonal: Absolvierung Studium an einer Fachhochschule (3 Jahre) |
Die Matura ist noch keine Berufsausbildung. Es kann durchaus Sinn machen, die Matura mit einer beruflichen Qualifikation zu verbinden, für die diese nicht unbedingt Voraussetzung sein muss. Zum Beispiel auch noch nach der Matura in eine duale Ausbildung (Lehre) einzusteigen, oder einen speziellen Lehrgang oder auch eine Schule zu absolvieren. Die folgende Übersicht informiert über einige derartige häufiger von Maturantinnen und Maturanten gewählte Möglichkeiten.
Berufsausbildung
Es lohnt sich für Maturantinnen und Maturanten, die nicht studieren wollen, sich auch für Bildungswege ohne Matura zu interessieren → Nähere Infos.
Lehrgänge in Erwachsenenbildungsinstitutionen
Weiters werden in Institutionen der Erwachsenenbildung (z.B. Wirtschaftsförderungsinstitute, Berufsförderungsinstitute) spezielle Lehrgänge für Maturant/innen angeboten, in denen facheinschlägige Kenntnisse vermittelt werden, die den Eintritt ins Berufsleben erleichtern:
- Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich (Bundesländer auswählen)
- Berufsförderungsinstitut Österreich (Bundesländer auswählen)
- Volkshochschule Österreich (Bundesländer auswählen)
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Auf der Webseite wird umfassend über die Themen Lehre und Berufsausbildung informiert.