Aktuelles
Rückblick auf die Vernetzungstagung 2025
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden
Das Bundesministerium für Bildung (BMB) hat gemeinsam mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) am 6. November 2025, von 9.30 bis 17.00 Uhr zu einer Vernetzungstagung mit dem Thema „Stärkung des Wohlbefindens und der mentalen Gesundheit im digitalen Zeitalter - zu möglichen Risiken und Chancen digitaler Räume für das Aufwachsen“, eingeladen.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter der psychosozialen Unterstützungssysteme, Gesundheitsfachleute, Beraterinnen und Berater in der schulischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, interessierte Schulleitungen und Lehrkräfte, Lehrende an Pädagogischen Hochschulen
Zielsetzung der Tagung
Die Tagung ermöglichte den Teilnehmenden einen fachlichen Austausch sowie Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Bildung, Beratung und psychosozialer Gesundheitsförderung. Gemeinsam sollte der Blick auf eine ressourcenorientierte, gesundheitsfördernde Perspektive und deren konkrete Umsetzung an Schulen geschärft werden.
Gesundbleiben im Lehrberuf
Neue Leitfadenreihe von IQES
Der Schulalltag fordert Lehrpersonen in vielerlei Hinsicht – körperlich, geistig und emotional. Unsere neue Leitfadenreihe zeigt, wie Lehrkräfte ihre Gesundheit stärken und im Beruf langfristig motiviert und leistungsfähig bleiben können. Die ersten beiden Hefte widmen sich den Themen Resilienz in der Schule und Bewegung – zwei zentralen Quellen für Wohlbefinden und innere Balance.
Fachbeiträge in Form von Videos - Neu!
Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung
Das Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP) an der PPH Burgenland bietet Fachbeiträge in Form von Videos mit Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen – von Psychosozialer Gesundheitsförderung über Gewalt- und Mobbingprävention bis hin zu Persönlichkeitsbildung an. Die Beiträge werden laufend erweitert und auf der Webseite verfügbar gemacht.
Lehren und Lernen gesundheitsfördernd gestalten
Modulreihe für schulische Gesundheitsförderung der PPH Burgenland
Die vom Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZMGP) an der PPH Burgenland entwickelte Modulreihe findet von Oktober 2025 bis Mai 2026 in Altlengbach statt.
Sie richtet sich an Schulleitungen und Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Schulqualitätskoordinatorinnen und Schulqualitätskoordinatoren, Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberater sowie Hochschullehrende mit Bezug zum Qualitätsmanagement für Schulen.
Nähere Informationen
Modulreihe
Gesundheitskompetenz in der Schule. Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte
Neue Handreichung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
Das Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, der BVAEB und des Fonds Gesundes Österreich eine neue Handreichung zur Stärkung der Gesundheit von Schulleitungen und Lehrpersonen herausgegeben. Die Handreichung trägt den Titel „Gesundheitskompetenz in der Schule. Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte“. Expertinnen und Experten aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich schreiben darin u.a. über den Gesundheitsstatus von Lehrenden und Schulleitungen, über aktuelle Ansätze in der schulischen Gesundheitsförderung und über Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung der eigenen Gesundheit.
Guidelines zur Stärkung von Well-Being und mentaler Gesundheit
für Lehrpersonen, Schulleitungen und Policy Makers
Die Leitlinien der Europäischen Kommission enthält 11 Empfehlungen zur Umsetzung eines gesamtsystemischen und schulübergreifenden Ansatzes für Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Ziel ist es, evidenzbasierte politische Empfehlungen und Leitlinien zu entwickeln, um die Herausforderungen für das Wohlbefinden junger Menschen und Lehrkräfte anzugehen.
Guidelines