Aktuelles

Vernetzungstagung 2025

Thema: Stärkung des Wohlbefindens und der mentalen Gesundheit im digitalen Zeitalter - Zu möglichen Risiken und Chancen digitaler Räume für das Aufwachsen

Das Bundesministerium für Bildung (BMB) lädt gemeinsam mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ), der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) am 6. November 2025, von 9.30 bis 17.00 Uhr zu einer Vernetzungstagung ins Europahaus, 1140 Wien, ein.​​​​​​​

Zielgruppe

Vertreterinnen und Vertreter der psychosozialen Unterstützungssysteme, Gesundheitsfachleute, Beraterinnen und Berater in der schulischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung, interessierte Schulleitungen und Lehrkräfte, Lehrende an Pädagogischen Hochschulen

​​​​​​​Zielsetzung der Tagung

Die Tagung ermöglichte den Teilnehmenden einen fachlichen Austausch sowie Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Bildung, Beratung und psychosozialer Gesundheitsförderung. Gemeinsam sollte der Blick auf eine ressourcenorientierte, gesundheitsfördernde Perspektive und deren konkrete Umsetzung an Schulen geschärft werden.​​

Programm​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​Mit Anmeldeschluss 15. Oktober 2025 wurde die maximal mögliche Zahl für Teilnehmende erreicht. Es ist daher leider keine Anmeldung mehr möglich.


Euroguidance Fachtagung 2025

Thema: Career Guidance im digitalen Wandel - Beratungskompetenzen stärken, KI-Tools nutzen, Zukunft gestalten

Die Euroguidance Tagung findet am 5. November 2025 im Kardinal-König Haus in Wien statt.

Digitale Tools und Künstliche Intelligenz haben in den letzten Jahren die Möglichkeiten der Beratung grundlegend verändert und um neue, innovative Perspektiven erweitert. Im Sinne der Europäischen Union of Skills ist es heute wichtiger denn je, Beratungsfachkräfte mit den nötigen Kompetenzen auszustatten, um digitale Technologien sicher, reflektiert und wirkungsvoll in der Praxis einzusetzen. Impulse aus Forschung und Praxis, interaktive Elemente und ein europäischer Erfahrungsaustausch bieten den Rahmen dieser Fachtagung und laden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Zukunft der Beratung ein. Am Nachmittag ermöglichen parallele Workshops eine vertiefende Diskussion sowie das Kennenlernen innovativer Ansätze im Bereich der Bildungs- und Berufsberatung.

Anmeldung
Programm​​​​​​​


Lehren und Lernen gesundheitsfördernd gestalten

Modulreihe für schulische Gesundheitsförderung der PPH Burgenland

Die vom Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZMGP) an der PPH Burgenland entwickelte Modulreihe findet von Oktober 2025 bis Mai 2026 in Altlengbach statt.

Sie richtet sich an Schulleitungen und Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Schulqualitätskoordinatorinnen und Schulqualitätskoordinatoren, Schulentwicklungsberaterinnen und Schulentwicklungsberater sowie Hochschullehrende mit Bezug zum Qualitätsmanagement für Schulen. 

Nähere Informationen​​​​​​​
Modulreihe


Hinschauen statt Wegschauen

Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression für eine sichere Schule

Im Schuljahr 2024/25 legt das Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung einen besonderen Fokus auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Kinderschutz, Gewalt- und Mobbingprävention sowie gemeinsam mit der Polizei durchgeführte Maßnahmen der Normverdeutlichung, mit denen auf die steigende Zahl an Gewaltfällen von Kindern und Jugendlichen reagiert wird, stellen wichtige Eckpfeiler einer sicheren Schule dar.

​​​​​​​Webseite
Rundschreiben Nr. 2024-41


Maturierendenbefragung 2024

Ergebnisse Institut für Höhere Studien

Die Maturierendenbefragung 2024 dient der Erforschung der Pläne sowie Motivlagen von angehenden Maturierenden in Österreich, deren Wahrnehmung des Entscheidungsprozesses, deren Bedarf an Information sowie Beratung und erhebt soziodemografische Daten der Maturierenden und von ihren Eltern. Die Ergebnisse des Instituts für Höhere Studien (IHS) liegen nun vor.

Ergebnisse​​​​​​​


Gesundheitskompetenz in der Schule. Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte

Neue Handreichung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich

Das Zentrum für Persönlichkeitsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich​​​​​​​​​​​​​​ hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der BVAEB und des Fonds Gesundes Österreich eine neue Handreichung zur Stärkung der Gesundheit von Schulleitungen und Lehrpersonen herausgegeben. Die Handreichung trägt den Titel „Gesundheitskompetenz in der Schule. Empowerment für Schulleitungen und Lehrkräfte“. Expertinnen und Experten aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich schreiben darin u.a. über den Gesundheitsstatus von Lehrenden und Schulleitungen, über aktuelle Ansätze in der schulischen Gesundheitsförderung und über Methoden und Werkzeuge zur Verbesserung der eigenen Gesundheit.

Handreichung


Mental Health Days

Psychische Gesundheit junger Menschen stärken!

Das Tabu brechen und die psychische Gesundheit junger Menschen stärken, das ist das Ziel der "Mental Health Days". Diese Tage der psychischen Gesundheit fanden vor kurzem zum dritten Mal an österreichischen Schulen statt. Dabei sprechen Expertinnen und Experten mit Kindern und Jugendlichen über Themen wie Mobbing, Essstörungen, Sucht oder Depression und klären über Prävention und Therapieangeboten auf. 

Webseite​​​​​​​


Guidelines zur Stärkung von Well-Being und Mentaler Gesundheit

für Lehrpersonen, Schulleiter/innen und Policy Makers

Die Leitlinien der Europäischen Kommission enthält 11 Empfehlungen zur Umsetzung eines gesamtsystemischen und schulübergreifenden Ansatzes für Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Ziel ist es, evidenzbasierte politische Empfehlungen und Leitlinien zu entwickeln, um die Herausforderungen für das Wohlbefinden junger Menschen und Lehrkräfte anzugehen.

Guidelines


Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen und Lehrkräften

Die Austrian Teacher and Principal Health Study (ATPHS) ist eine österreichweite Studie, die den Gesundheitsstatus von Schulleitungen und Lehrkräften beschreibt.
Nun wurde diese Studie​​​​​​​ zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrergesundheit sowie Schulleiterinnen und Schulleiter veröffentlicht.


Perma.teach - Projekt

Mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit

Wie man mit einfachen, evidenzbasierten Übungen das Wohlbefinden von Kindern & Jugendlichen steigern kann, bietet PERMA.teach an. Fortbildungen und Lernmaterialien zum Download​​​​​​​ finden Sie auf der Webseite! PERMA.teach wird in 5 Bundesländern in Kooperation mit 6 Pädagogischen Hochschulen durchgeführt, an denen PERMA in Aus- und Fortbildung und Entwicklungsberatung nachhaltig etabliert wird.


​​​​​​​Anregungen für Lehrkräfte zur Resilienzstärkung in Krisen

Anregungen​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ für einen resilienz- und selbstwirksamkeitsfördernden Unterricht in Zeiten der Krise.


Empowerment für die Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

Handreichung der PH Steiermark

Die Pädagogische Hochschule Steiermark hat eine Handreichung mit dem Titel „Empowerment für die Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung“ herausgegeben. Die Handreichung bietet Grundsatzinformationen und Hintergrundwissen für alle im Bereich ibobb tätigen Personen, besonders für Lehrkräfte, die Bildungs- und Berufsorientierung unterrichten sowie für BBO-Koordinatorinnen und BBO-Koordinatoren, Schüler- und Bildungsberater/innen und Psychologinnen und Psychologen. ​

Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden