Schuleingangsscreening

Bildungsinformation

Durchführungshinweise

Von 13.10. bis 5.12.2025 haben Volksschulen die Möglichkeit, Materialbestellungen zur Durchführung des Schuleingangsscreenings im Frühjahr 2026 über ein Webformular ​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​einzureichen, um den Bedarf an gedruckten Materialien anzugeben.


Nach Ende der Bestellfrist gibt es weiterhin die Möglichkeit, die Materialien selbst herunterzuladen.

Jene Schulen, die bereits über Zugangsdaten für die Webseite zur Durchführung der APP-Version (www.ses.bmbwf.gv.at) verfügen, können diese weiterverwenden. Neu hinzugekommene Schulen können die Zugangsdaten über die Bildungsdirektionen (Fachexpertinnen und Fachexperten für SES in den Bildungsdirektionen) abfragen.


Um einen reibungslosen Ablauf des Schuleingangsscreenings ​​​​​​​zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Betriebssystem und der Internetbrowser (z.B. statt Internet Explorer → Edge oder Firefox benutzen) des verwendeten Geräts auf dem aktuellen Stand sind und während des Screenings eine durchgehende Internetverbindung besteht. Andernfalls können technische Störungen, wie z.B. eine Überlappung der Audiodateien oder Ähnliches auftreten.

Auch bei älteren Geräten kann es sein, dass die Anwendung nicht stabil läuft. Durchführenden Schulleiterinnen und Schulleiter und Lehrkräften wird daher empfohlen, sich vorab mit dem Screening und den genannten technischen Anforderungen vertraut zu machen und unbedingt einige Probedurchläufe durchzuführen, um einen wunschgemäßen Ablauf im Rahmen der Schülereinschreibung sicherzustellen.

Obwohl das Screening z.B. auch auf einem Windows-PC durchgeführt werden kann, wird eine Durchführung auf einem Tablet mit Bildschirmgröße von mindestens 9 Zoll empfohlen.

Empfohlen wird dringend die Nutzung der APP-Version, da die Aufgabendurchführung objektiviert wird, und damit weniger fehleranfällig ist. Auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist die APP-Version zu bevorzugen.


Bei Fragen unterstützen die jeweiligen Fachexpertinnen und Fachexperten für SES in den Bildungsdirektionen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, sich an die Abteilung Schulpsychologie im Bildungsministerium mittels Mail an schulpsychologie(at)bmb.gv.at​​​​​​​ zu wenden.

Achtung!

Die Adresse dieser Website, die Zugangsdaten zur APP und die Materialien des Schuleingangsscreenings dürfen nicht an externe Personen (z.B. Eltern, Medien etc.) weitergegeben werden!

Passwortgeschützte Dokumente

Leitfaden Schulreifefeststellung (Neue Version ab 2023 - passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Schuleingangsscreening Manual (Version ab 2022 - passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Deckblatt Protokollbogen Web-Version (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Grafomotorikbogen (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Protokollbogen Paper-Pencil (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Vorlagenheft (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Übungs- und Aufgabenblätter - Schnelles Benennen der Bilder und Zahlen (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Manual in Minderheitensprachen

Schuleingangsscreening Manual (deutsch-slowenisch - passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Schuleingangsscreening Manual (bgld.-kroatisch - passwortgeschützt)​​​​​​​

Schuleingangsscreening Manual (ungarisch - passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Elternfolder (A4 Ausdruck)

Arabisch​​​​​​​

Bosnisch

Deutsch

Englisch

Kroatisch

Serbisch

Türkisch

Ukrainisch​​​​​​​

Sonstige Materialien

Förderkatalog (für Elementar- und Grundschulpädagoginnen und -pädagogen)

Schuleingangsscreening Projektbericht (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Train the Trainer Unterlagen ab 2022 (passwortgeschützt)​​​​​​​​​​​​​​

Bilder- und Malvorlagen (optionales Zusatzmaterial)

Gesetzliche Grundlagen

Verordnungen der Bundesländer zur Schülereinschreibung gemäß § 6 Abs. 3 Schulpflichtgesetz

Die Schulreifefeststellung ist bis spätestens vier Monate vor Ende des Unterrichtsjahres abzuschließen.

Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden