Schulprojekte

Schulprojekte

Vorbemerkungen

In den Schulen Österreichs gibt es zahlreiche Ansätze zur Umsetzung der Gewaltprävention:

Schulprojekte als Schulpartnerschaftsprojekte, als Schüler/innenprojekte, als Lehrer/innenprojekte auch unter Mitwirkung von Expert/inn/en.

Mit Unterstützung der Landesreferent/inn/en der Schulpsychologie-Bildungsberatung und Pädagogischen Abteilungen der Schulbehörden wurden im Herbst 2005 der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung/Psychologische Studentenberatung insgesamt 83 Projekte übermittelt. Aus den vorliegenden Projektbeschreibungen wurden vorerst 20 Projekte ausgewählt.

Diese Zusammenstellung hat zum Ziel, interessante Beispiele aus den zahlreichen, vielfältigen und qualitativ anspruchsvollen Initiativen der Schulen einem größeren Kreis bekannt zu machen und Hilfestellungen bei der Planung und Umsetzung eigener Vorhaben zur schulischen Gewaltprävention anzubieten.

 

Gesichtspunkte bei der Zusammenstellung:

Schülerzentriertheit

Beteiligungsgrad der Schüler/innen, z.B. in der Planung und Umsetzung

Schulart

innovative Merkmale des Ansatzes

Generalisierbarkeit

Ökonomie des Projektes, z.B. Dauer, Kosten

Nachhaltigkeit

Evaluation

 

Ergänzend wird mit der

<link gewaltpraevention>„Checkliste zur Beurteilung von Projekten/Programmen/Lehrerfortbildungen“ auf wissenschaftlich fundierte Beurteilungskriterien hingewiesen. Die Checkliste eignet sich auch als Planungs- und Umsetzungshilfe:

 Es ergeht an alle Schulen die Einladung, erfolgreiche Schulprojekte über E-Mail an schulpsychologie(at)bmukk.gv.at zu übermitteln.

 

Good Practice - Schulprojekte zur Gewaltprävention

 

Gewaltprävention in der Schule

Darstellung der Möglichkeiten zur Umsetzung

 

<link gewaltpraevention>Schulprojekt Faustlos

Evaluierung und Anmerkungen des Klassenlehrers

 

<link gewaltpraevention>„starke 10“

Projekt des Pädagogischen Institutes und des SOS-Kinderdorfes

 

Gewaltprävention in einer 3. Klasse Volksschule

Sexueller Missbrauch - Präventionsmöglichkeiten

  

<link gewaltpraevention comeniusprojekt.pdf>Comeniusprojekt

ICH-DU-WIR; JAG-DU-VI; JA-TI-NAS; IO-TU-NOI

 

<link gewaltpraevention>Mirno More Friedensflotte

Das Projekt Mirno More nutzt ganz bewusst das Segelboot als pädagogisches Werkzeug.

 

<link gewaltpraevention>Mediation an einer Hauptschule

Durch die Mediation wird die Sichtweise für Konflikte geändert.

 

<link gewaltpraevention trainingsraum-programm.pdf>Auswirkungen des Trainingsraum - Programms

Die Evaluierung hat gezeigt, dass das Trainingsraum-Programm positive Effekte bewirkte.

  

<link gewaltpraevention>Schule mit BISS- Beratung, Intervention und Schulung auf systemischer Grundlage

Das Pilotprojekt „Schule mit BISS“ bietet die Möglichkeit, kompetente sozialpädagogische und psychotherapeutische Beratung in Anspruch zu nehmen und versteht sich als Hilfestellung für Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen gleichermaßen.

 

KOKOKO

Gewaltprävention ist nicht ein Projekt, sondern ein Prozess. Er greift indirekt dann, je mehr Maßnahmen über einen längeren Zeitraum gesetzt werden.

 

<link gewaltpraevention konflikt.pdf>Konflikt – was tun?

Instrumente zur Beilegung von Konflikten

 

<link gewaltpraevention tutorenprojekt.pdf>Tutorenprojekt

Schüler/innen der Oberstufe werden zu Tutoren ausgebildet, die dann den Erstklasslern am Schulbeginn den Überstieg von der Volksschule in die Allgemein bildende höhere Schule erleichtern sollen.

 

<link gewaltpraevention amici.pdf>AMICI

Die „ANTI-MOBBING-IN-CLASSROOMS-INITIATIVE“ fördert den wertschätzenden Umgang miteinander im Schulalltag und zeigt Wege auf, wie Konflikte ohne grobe verbale oder gar physische Verletzungen konstruktiv gelöst werden können.

 

<link gewaltpraevention>Schulprojekt Mediation

„Aller Anfang ist schwer…“ und „Was Hänschen nicht lernt…“

„Jugendliche lösen ihre Probleme erfolgreich selbst, wenn man sie nur lässt“

  

<link gewaltpraevention streitschlichter.pdf>Mediation- „Schüler/innen als Streitschlichter/innen“

Dieses Projekt wird im Rahmen der Schwerpunkte Gesundheitsförderung und „Schulklima spezial“ durchgeführt.

 

<link gewaltpraevention talkabout.pdf>talkabout - Sozialmanagement

Verbesserung psychosozialer Kompetenzen bei Schüler/innen auch im Hinblick auf das zukünftige Berufsleben sowie Verbesserung des sozialen Klimas an der Schule

 

<link gewaltpraevention mkm.pdf>MKM – Mediation und Konflikt-Management

Gewaltfreier Umgang mit Konflikten

 

<link gewaltpraevention peersforpeople.pdf>peer group education („peers for people“)

Mediation und Prävention für Jugendliche in kritischen Entwicklungsphasen

 

 

<link gewaltpraevention>Gewaltprävention und Gewaltintervention

Grundlehrgang in 3 Modulen

 

 

<link gewaltpraevention jungs.pdf>Jungs und ihre Sachen

Geschlechterreflektierende Jungenarbeit an Schulen und Jugendeinrichtungen

 

 

Wir werfen nicht mit Steinen

Das Projekt für den 7.und 8. Jahrgang ist ein Renner an der Gesamtschule Wuppertal-Ronsdorf. Hauptziel dabei ist nicht das Verhindern bzw. Unterdrücken von Aggressionen, sondern das Suchen nach anderen konstruktiven Elementen im alltäglichen Umgang mit Aggression und Gewalt. Eine Arbeitsgruppe erstellte ein auf die Schüler/innen zugeschnittenes Unterrichtskonzept zur Gewaltprävention, das viele handlungsorientierte und kreative Bausteine beinhaltet. Dieses Konzept steht online zur Verfügung.

 

 

Gewalt? Nein Danke!

Ein Projekt der StudentInnen aus Fachdidaktik Geschichte, das in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut der Stadt Wien veröffentlicht wurde.

Logo Schulpsychologie

Beratungsstellen finden