Einbeziehung der Eltern in der Lernförderung

- SCHULPSYCHOLOGIE
- PSYCHOSOZIALE BERATUNG
- Überblick über die Beratungssysteme
- Schüler- und Bildungsberatung
- Schulsozialarbeit
- Jugendcoaching
- Beratung zu Schulthemen
- Gesprächsleitfäden
- SCHULISCHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- Aktuelles
- Nationale Strategie
- Wohlfühlzone Schule
- Lehrer/innengesundheit
- Schüler/innengesundheit
- Bewegungsgesundheit
- Ernährungsgesundheit
- Schlafgesundheit
- Suchtprävention
- Gesundheitskompetenzen
- Internationales
- Vernetzungstagung(en)
- Vernetzungstagung 2025
- Vernetzungstagung 2024
- Vernetzungstagung 2023
- Vernetzungstagung 2022
- Vernetzungstagung 2021
- Vernetzungstagung 2020
- Vernetzungstagung 2019
- Vernetzungstagung 2018
- Vernetzungstagung 2017
- Vernetzungstagung 2015
- Vernetzungstagung 2014
- Vernetzungstagung 2013
- Vernetzungstagung 2012
- Vernetzungstagung 2011
- Vernetzungstagung 2010
- Vernetzungstagung 2009
- Vernetzungstagung 2008
- Links
- INFORMATION FÜR BILDUNGSWEGE
- WEITERE THEMEN
Oft versuchen Eltern ihren Kindern Mathematik so zu vermitteln, wie sie es selbst in der Schule erlernt oder verstanden haben. Diese Strategie ist jedoch nicht immer sinnvoll. Es kann zu einer Kollision der Erklärungsmodelle der Eltern und den unterrichteten Modellen in der Schule kommen. Die Zusammenarbeit mit der Lehrperson wird daher unbedingt empfohlen, um das Kind nicht durch zu viele verschiedene Rechenstrategien zu verwirren.